Aktuelle Rheumatologie 2001; 26(4): 162-168
DOI: 10.1055/s-2001-17252
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auswirkungen von Hüftsport auf Gangbild, Kraftverhalten und Lebensqualität von Koxarthrotikern

Effects of Sports Therapy on Gait Behaviour, Strength and Quality of Life of Patients Suffering from Osteoarthritis of the HipT. Horstmann1, 2 , G. Jörger1 , H. C. Heitkamp1 , F. Mayer1, 2 , E. Winter3 , H.-H. Dickhuth1
  • 1Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2Orthopädische Klinik und Poliklinik (Komm. Leiter: Prof. Dr. med. J. P. Giehl) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 3BG-Unfallklinik Tübingen (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. K. Weise) und Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Koxarthrose ist charakterisiert durch Muskelinsuffizienz, Gangbildverschlechterung und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Eine Form der Sekundärprävention stellt der Hüftsport dar. Untersucht wurden die Auswirkungen dieses Trainings auf das Gangbild, das Kraftverhalten und die Lebensqualität dieser Patienten. Eine Trainingsgruppe (n = 20) trainierte ein halbes Jahr lang 1 ×/Woche 60 Minuten unter physiotherapeutischer Anleitung. Eine Kontrollgruppe (n = 19) unterzog sich keiner Therapie. Die Ergebnisse der Ganganalyse wurden mit einer gesunden Normgruppe (n = 24) verglichen. Anhand der Anamnese und eines Fragebogens wurden das Schmerzbild und die Aktivitäten des täglichen Lebens ermittelt. Des Weiteren wurde das Gang- und Kraftverhalten vor Trainingsbeginn und nach Beendigung des Kurses gemessen. Die Trainingsgruppe erreichte eine signifikante Verbesserung der Beschwerden (p < 0,05) und der Aktivitäten des täglichen Lebens (p < 0,004). Die Punktzahl des Harris-Hip-Score stieg von 74 auf 80 in der Trainingsgruppe an, während sich diese in der Kontrollgruppe von 79 auf 76 verringerte. Die Ergebnisse der Ganganalyse zeigten bei beiden Gruppen keine Veränderung im Verlauf der Untersuchung. Bei der isometrischen Hüft-Abduktionskraft traten in der Trainingsgruppe Verbesserungen auf der stärker betroffenen Seite von etwa 10 % auf, während es zu keinen Änderungen bei der Kontrollgruppe und in der isometrischen Extensionskraft kam. Die deutlichste Steigerung erreichte die Trainingsgruppe bei der Kraftausdauermessung in Abduktion und in Extension der Hüfte um 30 % auf der stärker betroffenen und um 20 % auf der weniger betroffenen Seite. Dagegen steigerte sich die Kontrollgruppe nur bei der Abduktion auf der stärker betroffenen Seite um etwa 15 %. Hüftsport leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Koxarthrose-Patienten und kann als kostengünstige Ergänzung oder Fortführung zur Einzeltherapie angesehen werden.

Effects of Sports Therapy on Gait Behaviour, Strength and Quality of Life of Patients Suffering from Osteoarthritis of the Hip

Osteoarthritis of the hip is characterised by failure of muscle function, deterioration of gait behaviour and reduction of daily activities. One type of secondary prevention is physical activity (sports) for hip patients. We investigated the effect of this type of training in respect of gait behaviour, strength, and quality of life. A group of 20 subjects trained for 60 minutes, once a week for a period of 6 months under supervision of a physical therapist. A control group of 19 subjects underwent no therapy. The results of the gait analysis were compared to a group of 24 healthy subjects. The pain characteristics and activities of daily living were assessed using the history and a questionnaire. Moreover, gait and strength behaviour were measured before and after training. The training group showed a statistically significant improvement of ADL and decrease of complaints. In the training group the Harris Hip score increased from 74 to 80, whereas it decreased from 79 to 76 in the control group. The gait analysis showed no difference between and no change in either hip group. A 10 % improvement of the isometric abduction strength was seen only at the more strongly affected side of the training group. At the same time there were no changes either in abduction strength in the control group or in isometric extension strength in both groups. However, a most remarkable improvement of strength endurance was seen in the training group. An analysis of abduction and extension showed an increase by 30 % on the more strongly affected and by 20 % on the less affected side. In contrast, the control group showed an increase of only 15 % in abduction on the more severely affected side. Hip sports contribute to an improved quality of life in patients suffering from osteoarthritis of the hip and seem to be a cost-effective alternative and additive to individual physical therapy.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. T. Horstmann

Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Hölderlinstraße 11, 72074 Tübingen

Email: thomas.horstmann@med.uni-tuebingen.de